
Aktuelles aus
der LAG der Freien Wohlfahrtspflege in Niedersachsen e. V.
LAG Freie Wohlfahrtspflege Niedersachsen begrüßt kommunalen Investitionspakt – Sozialwirtschaft vor Ort mitdenken!
LAG Freie Wohlfahrtspflege Niedersachsen begrüßt kommunalen Investitionspakt – Sozialwirtschaft vor Ort mitdenken! Die Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege Niedersachsen (LAG FW) begrüßt die Entscheidung der Landesregierung, den Kommunen aus dem...
Drei Partner – ein Ziel: KiSs – Klimaschutz in der niedersächsischen Sozialwirtschaft stärken
Drei Partner – ein Ziel: KiSs - Klimaschutz in der niedersächsischen Sozialwirtschaft stärkenNiedersächsisches Umweltministerium, LAG Freie Wohlfahrtspflege und KEAN starten Kooperation zum sozialen Klimaschutz Am (heutigen) Freitag haben Umwelt- und Energieminister...
Internationaler Tag gegen Rassismus am 21. März 2025: LAG FW fordert entschiedeneres Vorgehen gegen Rassismus
Internationaler Tag gegen Rassismus am 21. März 2025: LAG FW fordert entschiedeneres Vorgehen gegen Rassismus Politik und Zivilgesellschaft müssen sich jeder Form von Rassismus und Diskriminierung entschlossen entgegenstellen. Das betont die Landesarbeitsgemeinschaft...
„Geht wählen! Demokratie geht uns alle an“ – Wahlaufruf der Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege zur Bundestagswahl am 23. Februar 2025
„Geht wählen! Demokratie geht uns alle an“Wahlaufruf der Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege zur Bundestagswahl am 23. Februar 2025 Die Mitgliedsverbände der Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege in Niedersachsen mit ihren über 8.000...
Gemeinsam für ein soziales Niedersachsen: Jetzt bewerben für den NIEDERSÄCHSISCHEN SOZIALPREIS 2025!
Gemeinsam für ein soziales Niedersachsen: Jetzt bewerben für den NIEDERSÄCHSISCHEN SOZIALPREIS 2025! Unter dem Motto „Verantwortung. Vielfalt. Solidarität.“ wird unter der Schirmherrschaft von Minister Olaf Lies der NIEDERSÄCHSISCHE SOZIALPREIS zum dritten Mal...
Für sozialen Zusammenhalt und Demokratie – Fünf Impulse der BAGFW für die nächste Bundesregierung
Die LAG FW in Niedersachsen schließt sich den Kernforderungen der BAGFW vollumfänglich an. Wir hoffen, dass diese Kernforderungen als Impulse für die neue Bundesregierung in den Koalitionsverhandlungen Berücksichtigung finden werden. Weitere Informationen zum Thema...
Geplante Veranstaltungen der LAG FW
Folgende Veranstaltungen plant die LAG FW:
Kerstin Tack neue Vorsitzende der LAG der Freien Wohlfahrtspflege
Kerstin Tack, Vorsitzende des Paritätischen Wohlfahrtsverbands Niedersachsen e. V., übernimmt zum 1. Januar 2025 turnusgemäß den Vorsitz der Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege in Niedersachsen (LAG FW).
Erfolgreicher Auftakt zur Weiterentwicklung der Richtlinie „Soziale Innovation“ in Niedersachsen
Die Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege in Niedersachsen (LAG FW), der Deutsche Gewerkschaftsbund Niedersachsen (DGB) und die Unternehmerverbände Niedersachsen (UVN) setzen mit dem erfolgten Auftakt einen weiteren Meilenstein in der...
Soziale Innovation: erfolgreiche Regionalentwicklung aus und für Niedersachsen
Ministerin Osigus und Sozialpartner stellen Zukunft des Förderprogramms vor Hannover. Das Förderprogramm „Soziale Innovation“ startet 2025 mit zusätzlichen 1,6 Millionen Euro in seine vierte Förderrunde. Damit stehen Niedersachsen bis 2027 insgesamt 20,2 Millionen...
Kooperationsvereinbarung zur Integration Geflüchteter
Freie Wohlfahrtspflege und Bundesagentur für Arbeit wollen in Niedersachsen an einem Strang ziehen.
Regierungsfraktionen stellen 1,5 Millionen € für Suchthilfe und sozialpädagogische Begleitung Jugendlicher bereit
LAG FW begrüßt diese wichtige politische Unterstützung.
Start einer landesweiten Kampagne gegen Antisemitismus
Unter www.niedersachsen-gegen-antisemitismus.de werden außerdem weiterführende Informationen, Beratungsangebote und Tipps im Umgang mit antisemitischen Erzählformen bereitgestellt.
Suchthilfestatistik Niedersachsen 2022 veröffentlicht
NLS: Weiterhin viele Ratsuchende in den Suchtberatungsstellen
Anlagenbericht zur HSBN 2024
Download Anlagenbericht zur HSBN 2024 (PDF)
Arbeitsbesuch in Brüssel: Gesellschaftlicher Zusammenhalt in Europa und die Zukunft der Kohäsionspolitik im Fokus
Vom 23. bis 25. September waren Vertreter*innen der Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege Niedersachsen (LAG FW) auf einem Arbeitsbesuch bei den europäischen Institutionen in Brüssel.
Bericht vorgelegt: Sozialministerium und Freie Wohlfahrtspflege diskutieren Fragen der Sozialen Gerechtigkeit
Dr. Christine Arbogast, Staatssekretärin im Nds. Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung und Kerstin Tack, stellvertretende Vorsitzende der Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege, stellen beim Fachtag die...
Förderaufruf der NBank mit Schwerpunkt „Daseinsvorsorge“
Einladung zu Ideenwerkstätten am 19.09. und 28.09.2023
Wohlfahrt dankbar für geplante Erhöhung der Glückspiel-Zuschüsse
Die Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege in Niedersachsen ist dankbar für die angekündigte erhöhte Ausschüttung aus der Glücksspielabgabe, die auch den Wohlfahrtsverbänden zugutekommen soll.
Newsletter 3 | 2024
Hannover im September 2024
als PDF-Download
FSJ Pflege: Modellprojekt der Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege in Niedersachsen ein voller Erfolg
13 junge Menschen werden diese Tage ihren Dienst im Modellprojekt „FSJ Pflege“ sehr zufrieden beenden. Sie alle eint eines: Sie haben eine Anschlussbeschäftigung und blicken positiv in die Zukunft.
Dringender Appell an die Politik: Soziale Infrastruktur in Niedersachsen in Gefahr
Die jüngsten Ergebnisse einer Umfrage der Bundesarbeitsgemeinschaft der Wohlfahrtspflege (BAG FW) zur finanziellen Lage der sozialen Arbeit in Niedersachsen zeichnen ein alarmierendes Bild. Die Landesarbeitsgemeinschaft der Wohlfahrtspflege in Niedersachsen (LAG FW) ruft die Landes- sowie Bundespolitik dazu auf, dringend notwendige Maßnahmen zu ergreifen, um die soziale Infrastruktur im Bundesland zu erhalten und zu stärken.
LAG FW begrüßt den Vorstoß der Regierungsfraktionen zum Kinderschutz
Die Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege Niedersachsen (LAG FW) zeigt sich erfreut über den von den Regierungsfraktionen der SPD und Bündnis 90 / Die Grünen vorgelegten Antrag zur Schaffung eines niedersächsischen Landeskinderschutzgesetzes.
Newsletter 2 | 2024
Hannover im Juni 2024
als PDF-Download
Kinderschutzstrategie für Niedersachsen gestalten: Ziele, Inhalte, Stolpersteine
Online-Fachtag
Gelbe-rote Karte für Sportwetten
Niedersächsische Landesstelle für Suchtfragen weist mit City-Card Aktion auf Gefahren hin
Suchthilfebericht 2022 veröffentlicht
Suchthilfe in Niedersachsen wird gebraucht und wirkt – Alte und neue Herausforderungen durch Cannabis
Aktionswoche „Alkohol? Weniger ist besser!“ vom 8. bis 16. Juni 2024
Über 90 Veranstaltungen in Niedersachsen sensibilisieren für die Folgen des Zuviels an Alkohol für Andere
Aktionswoche Schuldnerberatung 2024 – „Buy now, Inkasso später“ –
„Heute kaufen, später bezahlen“, das ist ein schon lange bekanntes Geschäftsmodell. Schon unsere Eltern bestellten Waren im Versandhandel, ließen sie liefern und bezahlten dann auf Rechnung oder „auf Raten“.
Wohlfahrtspflege und Kinderschutzbund Niedersachsen fordern wirksame Kinderschutz-Strategie
Die Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege in Niedersachsen und der Kinderschutzbund Landesverband Niedersachsen haben ein Positionspapier veröffentlicht, in dem sie die Forderungen nach einem wirksamen Landeskinderschutzgesetz formulieren.
Bündnis fordert: Bezahlkarte für Asylsuchende diskriminierungsfrei gestalten!
Ein Bündnis aus der Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege in Niedersachsen, dem Flüchtlingsrat Niedersachsen und dem Deutschen Gewerkschaftsbund Niedersachsen fordert mit dem anliegenden Forderungspapier die niedersächsische Landesregierung auf, die jetzt beschlossene „Bezahlkarte“ in Niedersachsen diskriminierungsfrei umzusetzen, wie dies derzeit in der Landeshauptstadt Hannover geschieht.
Für eine wirksame Kinderschutz-Strategie in Niedersachsen: Starke Ressourcen für einen starken Kinderschutz
Seit dem Bekanntwerden des vielfachen Missbrauches an Kindern 2019 in Lügde haben mehrere Landeskommissionen die Ereignisse aufgearbeitet und Empfehlungen für einen verbesserte Kinderschutz gegeben.
Sommerempfang der LAG FW am 13.05.2024
Hanna Naber: Wohlfahrtsverbände entscheidend im Kampf gegen Rechtsextremismus
Chancen in Freiheit!
Parlamentarischer Abend der Straffälligenhilfe
Zur Weiterentwicklung RV § 131 SGB IX
Wir stehen zur Idee des Subsidiaritätsprinzips und sind bereit, auf lokaler Ebene weiterhin Verantwortung für die Aufgaben in der Eingliederungshilfe zu übernehmen.
Kritikpunkte an der geplanten Krankenhausreform der Bundesregierung
Die geplante Reform verkennt die aktuelle Situation der Krankenhäuser Die geplante Krankenhausstruktur gefährdet die Krankenhausversorgung in Niedersachsen Die Regierungspläne behindern notwenige Schritte, die in Niedersachsen bereitsauf den Weg gebracht wurden Die...
Newsletter 1 | 2024
Hannover im März 2024
als PDF-Download
Jahresbericht 2023
„Gemeinsam für ein soziales Niedersachsen – Die Wohlfahrtsverbände sind wichtige und unverzichtbare Mitgestalter.“ – das war das Motto der LAG FW in 2023.
„Wir müssen uns wehren“
Antisemitismusbeauftragter Prof. Dr. Gerhard Wegner zu Gast bei der Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege
Dr. Gerhard Tepe ist neuer Vorsitzender
Der Vechtaer Caritasdirektor Dr. Gerhard Tepe (57) hat zum 1. Januar 2024 turnusgemäß den Vorsitz der Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege in Niedersachsen übernommen.
Newsletter 4 | 2023
Hannover im Dezember 2023
als PDF-Download
Anlagenbericht zur HSBN 2023
Download Anlagenbericht zur HSBN 2023 (PDF)
Newsletter 3 | 2023
Hannover im September 2023
als PDF-Download
Niedersächsischer Sozialpreis zum zweiten Mal verliehen
Kategorien und Preise 2023
Newsletter 2 | 2023
Hannover im Juni 2023
als PDF-Download
Newsletter 1 | 2023
Hannover im März 2023
als PDF-Download
Für attraktive Ausbildungsbedingungen in ausgewählten sozialen Berufen
Die bundesweite Einführung einer neuen Personalbemessung erfordert, dass die vollstationären Pflegeeinrichtungen künftig auch eine bestimmte Anzahl an nach Landesrecht qualifizierten Pflegeassistenzkräften beschäftigen müssen.
Jahresbericht 2022
„Sozial geht nur gemeinsam“ – unter diesem Leitgedanken stand das Jahr 2022 in der Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege in Niedersachsen.
Newsletter 4 | 2022
Hannover im Dezember 2022
als PDF-Download
Anlagenbericht zur HSBN 2022
Download Anlagenbericht zur HSBN 2022 (PDF)
Newsletter 3 | 2022
Hannover im September 2022
als PDF-Download
Newsletter 2 | 2022
Hannover im Juni 2022
als PDF-Download
Newsletter 1 | 2022
Hannover im März 2022
als PDF-Download
Jahresbericht 2021
Im Januar 2021 hat die Diakonie in Niedersachsen turnusgemäß den Vorsitz der Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege übernommen. Wir waren damals alle zuversichtlich, dass durch die Impfstoffangebote die Pandemie nun zügig ein Ende finden würde.
Anlagenbericht zur HSBN 2021
Download Anlagenbericht zur HSBN 2021 (PDF)
Jahresbericht 2020
2020 war für uns alle ein außergewöhnliches Jahr. Noch Anfang des Jahres hätte sich keiner von uns vorstellen können, dass uns das ganze Jahr und noch darüber hinaus eine Pandemie in Atem hält und unseren Lebens- und Arbeitsalltag so grundlegend verändert.
Anlagenbericht zur HSBN 2020
Download Anlagenbericht zur HSBN 2020 (PDF)
Jahresbericht 2019
Als Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege wollen und werden wir auch weiterhin dieser gesellschaftlichen Verantwortung in allen von uns vertretenen sozialen Bereichen gerecht werden und den Diskurs mitgestalten.
Anlagenbericht zur HSBN 2019
Download Anlagenbericht zur HSBN 2019 (PDF)
Jahresbericht 2018
Das Jahr 2018 war für die Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege in Niedersachsen (LAG FW) erneut ein ereignisreiches und intensives Jahr und erscheint mir vermutlich gerade deshalb wie im Fluge vergangen zu sein.